
Zwei Gruppen legten die Leistungsprüfung erfolgreich ab
In unserem Leistungsprüfungjubiläumsjahr - das erste Leistungsabzeichen legten Kameraden unserer Wehr 1967 ab - konnten zwei Gruppen das Leistungabzeichen erfolgreich ablegen.
Am 8. April 2017 legte eine Bronzegruppe mit unseren beiden Quereinsteigern Borche Petrovski und Martin Schreiner sowie unseren Feuerwehranwärter Marco Köppel die Leistungsprüfung erfolgreich ab. Fünf Tage später, am 13. April 2017 konnte dann eine gemischte Gruppe das Leistungsabzeichen erringen. Simone Kießling und Michael Köppel erreichten die Entstufe Gold/Rot, Florian Kießling die Stufe 5 (Gold/Grün), Julia Hick die Stufe 4 (Gold/Blau) und Theresa Hick konnte das Silberne Leistungsabzeichen erfolgreich ablegen. Als Gruppenführer fungierten in beiden Gruppen unsere "Neuen" - Jörg Hartwich und Michael Köppel; als Maschinist war jeweils Stefan Strößner im Einsatz. Die gemischte Gruppe wurde von beiden Kommandanten Gerald Hick und Daniel Schaller aufgefüllt, die als Truppführer fungierten.
Zwei Quereinsteiger im aktiven Dienst
Im April 2017 konnte Kommandant Gerald Hick zwei Quereinsteiger in die aktive Feuerwehr herzlich Willkommen heißen. Borche Petrovski und Martin Schreiner, beides Mitvierziger und Neubürger in Albertsreuth, traten der aktiven Mannschaft und dem Feuerwehrverein bei. Gerald Hick wünschte beiden viel Freude am Feuerwehrdienst. Erste Engagement zeigten beide zu den Übungen für die Leistungsprüfung. Mit den beiden neuen Mitgliedern besteht die aktive Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün aus 28 aktiven Feuerwehrkameraden.
Theorie in Schwarzenbach und Förmitz
Am Freitag, den 17. März 2017 hat unser federführender Kommandant Roland Fuchs von der Schwarzenbacher Feuerwehr zu einem Unterricht für die Führungskräfte eingeladen. Joe Fuchs hatte zwei Schulungsthemen für die Teilnehmer ausgesucht. Los ging es mit dem Digitalfunk. Er erklärte noch einmal die Unterschiede zwischen dem TMO und DMO-Modus und erläuterte, wie welche Kanäle für welche Einsatzzwecke vorgesehen sind.
Ereignisreiche Jahreshauptversammlung 2017
Als sehr aktive Feuerwehr konnten sich die Brandschützer aus Albertsreuth und Götzmannsgrün zur diesjährigen Jahreshauptversammlung den zahlreichen Ehrengästen präsentieren. Neben den Bürgermeistern der Stadt Schwarzenbach, Hans-Peter Baumann, und der Gemeinde Weißdorf, Heiko Hain, konnte der Vorsitzende Daniel Schaller erstmals den Kreisbrandrat des Landkreises Hof, Reiner Hoffmann aus Helmbrechts recht herzlich begrüßen.
Julia Hick beendet Ausbildung zur Truppführerin
Vom 7. bis 11. Februar 2016 schloss Julia Hick Ihre Feuerwehrgrundausbildung mit dem Übergangsmodul Truppführer erfolgreich ab. Das Übergangsmodul wurde für alle Feuerwehrangehörige eingeführt, die den Truppmannlehrgang besucht haben, aber aufgrund der Abschaffung des Truppführerlehrganges diesen nicht mehr besuchen konnten. Seit drei Jahren wurde die Truppmann-und Truppführerausbildung sowie die Funkausbildung durch die modulare Truppausbildung ersetzt, die ebenfalls mit dem Truppführerabschluss endet. Der Lehrgang fand in Stammbach unter der Federführung des Kreisbrandinspektors Reinhard Schneider statt. Auf dem Stundenplan an den drei Ausbildungstagen stand nicht mehr so sehr die Tätigkeiten der Feuerwehr im Fokus, sondern es wurden die Grundlagen der physischen und psychischen Belastung, der Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit sowie die Einsatzhygiene durchgenommen. Einen Einblick gabs in die neuen Technologien der Fahrzeugtechnik. Der Lehrgang schloss dann mit einem schriftlichen und praktischen Lehrgangstest.
Jörg Hartwich und Michael Köppel absolvieren die Gruppenführerausbildung
Nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz muss eine Freiwillige Feuerwehr mit bis zu 27 aktiven Mitgliedern mindestens drei ausgebildete und berufene Gruppenführer in ihren Reihen haben. Nachdem Ehrenkommandant Alfred Schaller schon seit längerem aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und der zweite Gruppenführer aus der „alten Generation“ Helmut Schaller den Einsatzdienst im nächsten Jahr altersbedingt endgültig an den Nagel hängen muss, musste sich die Feuerwehr Gedanken um die Zukunft machen.
Besprechnung über neue Alarmierungsbekanntmachung
Am Sonntag, den 29. Januar 2017 trafen sich die Kommandanten aller Feuerwehren des Stadtgebietes von Schwarzenbach im dortigen Feuerwehrgerätehaus zu einer Besprechung, zu der unser Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt eingeladen hat.
Digitalfunk in der Theorie - Gemeinsamer Unterricht mit den Feuerwehren Förmitz und Hallerstein
Zum ersten Unterricht im Jahr 2017 trafen sich die Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün, Förmitz und Hallerstein im Hallersteiner Feuerwehrgerätehaus. Der Hallersteiner Kommandant nach sich das Thema Digitalfunk vor. Der im vergangenen Jahr eingeführte Digitalfunk läuft seit fast einem halben Jahr und um Routine im Übungs- und Einsatzbetrieb zu erhalten, wurde nach den ersten Erfahrungen nochmals die Grundlagen durchgesprochen.
Volker Schödel bei seinem Vortrag.
- Marco Köppel und Michael Strößner erfolgreich beim Wissenstest
- Übung zur Feuerwehr-Aktionswoche 2016 in Völkenreuth
- Inspektion der Feuerwehr 2016 durchgeführt
- Verkehrsabsicherung zum 16. Schwarzenbacher Halbmarathon
- Verkehrsabsicherung zum Altstadtfest 2016
- "Semma wieder gut" - 125 Jahre Feuerwehr Seulbitz
- Große Schauübung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums in Götzmannsgrün
- Große Gemeinschaftsübung zum ersten Mal mit dem Digitalfunk
- THL-Leistungsabzeichen "Schwarzenbach-Süd"
- THL-Ausbildung im Bereich "Schwarzenbach-Süd" begonnen
- Conrad-Dietrich-Magirus Award in Silber
- Wege- und Sonderrecht bei Einsatzfahrten
- Jahreshauptversammlung 2016
- Kartenkunde mit der Förmitzer Wehr
- Ehrenabend zum 125-jährigen Jubiläum am 23. Januar 2016