
Drei Titel zur Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen 2025
Zur 29. Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen konnten wir zum 29. Mal teilnehmen - und in diesem Jahr höchst erfolgreich! Zum viertel Mal hintereinander - inklusive Coronapause - seit 2020 konnten wir den Verein mit den meisten Teilnehmern stellen. In diesem Jahr konnten wir mit 22 Teilnehmern antreten.
Kleine Dorffeuerwehr stolz auf das neue Feuerwehrauto - Jahreshauptversammlung 2025
Im Mittelpunkt des Berichts des Kommandanten Michael Köppel war zur kürzlich durchgeführten Jahreshauptversammlung die Anschaffung und Übergabe des ersten Gerätewagens-Tragkraftspritze (GW-TS) am letzten Nikolaustag.
Vor der Anschaffung fanden mehrere Treffen der Gruppenführer und Maschinisten statt, bei denen die Ausschreibung ausgearbeitet und verfeinert wurde. Kameraden waren bei der entscheidenden Stadtratssitzung und der Submission im Rathaus anwesend. Köppel lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung während des Beschaffungsvorganges.
Neben der Fahrzeuganschaffung berichtete der Kommandant über verschiedene Übungen und Schulungen. Luca Köppel absolvierte erfolgreich das MTA-Basismodul, Matthias Schaller besuchte einen Funklehrgang und Julia Vogel einen Motorsägenlehrgang. Am 11. Mai nahm die Feuerwehr an einer Übung mit dem THW am Förmitzspeicher teil.
Geschichtspark Bärnau - eine Reise in die Vergangenheit
Das Ziel des jährlichen Feuerwehrausfluges des Feuerwehrvereins Albertsreuth-Götzmannsgrün führte eine stattliche Reisegruppe nach Bärnau in den dortigen Geschichtspark. Nach einer interessanten Führung konnte hatte jeder noch die Möglichkeit die oft kleinen versteckten Feinheiten der nachgebauten Gebäude aus dem Mittelalter zu erkunden. So fanden sich im Park die ersten einfachen Häuser, die nach der Sesshaftwerdung der ersten Slawen errichtet wurden. Bis zum Ende des Mittelalters wurde der Baustil immer weiter verfeinert. Der rührige Verein, der dieses Museum betreut, hat dafür gesorgt, dass die über 30 zu bestaunenden Gebäude authentisch rekonstruiert wurden. Abgerundet wurde der Ausflug durch den Besuch des einzigen deutschen Knopfmuseums, das sich ebenfalls in Bärnau befindet. Gut gelaunt kehrte die Reisegruppe am Abend in die Dörfer zurück.
Servicedienst zum Altstadtfest
Seit 1991 findet in Schwarzenbach alle zwei Jahre das schon traditionelle Altstadtfest statt. Auch in diesem Jahr waren die Ortsteilfeuerwehren wieder zum Dienst im Rathaushof eingeteilt. Mit vielen Helfern konnten wir ab halb vier Uhr nachmittags die letzte Schicht des Festes übernehmen. Wir haben den Ausschank und die Gläserrückgabe übernommen und auch die Kisten und Gläser gespült und geordnet übergeben.
Sonnwendfeier mit Einweihung der Albertsreuther Radlhütte
Unsere diesjährige Sonnwendfeier fand in Albertsreuth statt und wurde mit der Einweihung der Albertsreuther "Dorfhütte" verbunden. Den Albertsreuthern spendierte die Gemeinde Weißdorf die Raststation, die sich mittlerweile auch zum Dorfmittelpunkt entwickelt hat. Grußworte sprach der Bürgermeister Heiko Hain und die Weißdorfer Pfarrerin Johanna Bernstengel spendete für die neue Sitzgarnitur den christlichen Segen.
Bis spät in die Nacht wurde bei Steaks und Bratwürsten gefeiert und die Hütte eingeweiht.
Seefest 2024 - ein schönes Fest!
An den beiden Pfingstfeiertagen verwandelt sich ein unscheinbarer Campingplatz zu unserem Seefestplatz. Viele Mitglieder und Freunde unserer Feuerwehr haben wieder ein tolles Fest für unsere Gäste auf die Beine gestellt. Nach fünf Tagen abendlichen Aufbau konnten wir dann am Sonntag und Montag zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen.
Gerhard Raithel und Helmut Schaller Ehrenmitglieder der Feuerwehr
Der Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün war die Ernennung von zwei Ehrenmitgliedern. Vorsitzender Schaller erläuterte das Verfahren für die Ernennung zu einem Ehrenmitglied. Der Vorschlag für die Ernennung zum Ehrenmitglied muss von der Vorstandschaft begründet und zur Mitgliederversammlung vorgetragen werden. Eine Ernennung alleine aufgrund einer langjährigen Mitgliedschaft ist nach den Regularien nicht möglich. Eine Ernennung vor Vollendung des 70. Lebensjahres und einer Mitgliedsdauer von unter 40 Jahren muss besonders begründet werden. Somit stellt eine Ehrenmitgliedschaft etwas Besonderes dar. Deutlich macht dies auch, dass das letzte Ehrenmitglied vor 24 Jahren ernannt wurde.
Jahresabschluss 2023
Unser diesjähriges Vereinsessen fand in der Raitschin statt. Nach einem guten Essen konnten wir wieder einige Preise erspielen, was für so manche Erheitung gesorgt hat.
- Dampfeisenbahn, Nebel und Krokodile - Feuerwehrausflug 2023
- Seefest 2023 - eine super Sache!
- Luftgewehrschießen: Meiste Teilnehmer, Damen zweiter und die Jugend erreichte den 3. Platz
- Geselliger Kegelabend
- Vereinsessen 2022 am Weißenstein
- Erkundungen im Frankenwald - Feuerwehrausflug 2022
- Wiesenfestumzug 2022
- Seefest 2022 - Ein gelungener Restart nach Corona
- Vereinsessen in Schönlind bei Weißenstadt
- Gemeinsamer Bowlingabend in Hof
- Feurwehrausflug 2021 - Interessante Museen in Fichtelberg
- Nachgeholte Jahreshauptversammlung 2021
- Drei Neueintritte in den aktiven Dienst - Vier Vereinseintritte
- Bowlingabend mit abruptem Ende
- Winterwanderung zum Hirschen nach Weißdorf