
Sonnwendfeier in Götzmannsgrün


Zum dritten Mal feierte in diesem Jahr die Albertsreuth-Götzmannsgrüner Feuerwehr ihre Sonnwendfeier. Über 40 Feuerwehrmitglieder kamen Samstagabend, den 19. Juni 2010 zum Götzmannsgrüner Feuerwehrhaus. Bei Gockel, Braten und was zum Trinken konnten wir uns am Feuer wärmen.
Unser Seefest am Förmitzspeicher 2010

Erfolgreiche Teilnahme an Luftgewehrstadtmeisterschaft
Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen des Schützenvereins "Alpenrose" Seulbitz konnten wir mit dem 6. Platz unser bestes Ergebnis erzielen.
Kegelabend im Schwarzenbacher Turnerheim
Jahreshauptversammlung 2010
Das 40-jährige Dienstjubiläum von Gerhard Raithel stand heuer im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün. Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt überreichte unserem langjährigen Maschinisten das Goldene Feuerwehrehrenzeichen und eine vom Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann unterschriebene Urkunde. Die Grüße und Glückwünsche der Stadt Schwarzenbach a. d. Saale überbrachten die beiden Feuerwehrreferenten Hans Weigl und Jörg Frisch.
Sonja Grießhammer und Nicole Munzert sind neue Mitglieder im Feuerwehrverein
Gründung des Feuerwehrvereins 1984
Mitgliederfoto anlässlich des 125-jährigen Feuerwehrjubiläums 2016:
Warum war die Gründung eines Feuerwehrvereins notwendig?
Am 1. Januar 1982 ist das Bayerische Feuerwehrgesetz (BayFwG) in Kraft getreten. Dieses löste das Feuerlöschgesetz (FLöG) aus dem Jahre 1946 ab.
Nach dem alten Feuerlöschgesetz waren die Freiwilligen Feuerwehren Vereine des bürgerlichen Rechts. Der Kommandant als Leiter der Feuerwehr wurde von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr gewählt und war in der Regel auch der Vereinsvorstand. Neben dem Verein bestand von jeher schon die Freiwillige Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung und dieses brachte große Schwierigkeiten für die Rechtssprechung in der Praxis. Der Gesetzgeber hat nichts anderes getan, als in Erkenntnis dieser Schwierigkeiten den vorhanden Strukturen einen festen und eindeutigen Rahmen zu geben. Und so wurde die gemeindliche Einrichtung "Freiwillige Feuerwehr" und der Feuerwehrverein getrennt.
Nach dem neuen Bayerischen Feuerwehrgesetz sind die gemeindlichen Feuerwehren öffentilche Einrichtungen der Gemeinde und die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren werden in der Regel von den Feuerwehrvereinen gestellt.
Den Feuerwehren wurde ein "angemessener Zeitraum" gegeben, um Feuerwehrvereine zu gründen. Unsere Feuerwehr gründete den Feuerwehrverein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 30. März 1984 in Förmitz. Seit dem 17. Juli 2008 sind wir im Vereinsregister eingetragen und führen den Zusatz "e. V."
Mitgliederfoto zum 25-jährigen Vereinsjubiläums 2009:
Eisige Winterwanderung nach Förbau
Am Freitag, den 22. Januar brachen wir zu unserer traditionellen Winterwanderung auf. Dieses mal führte uns der Weg ins Sportheim des TuS Förbau.
- Vorstandschaften seit der Vereinsgründung 1984
- Preisschafkopfturnier 2010
- Feuerwehrausflüge seit 1976
- Weihnachtsfeier mit den Förmitzer Vereinen gefeiert.
- Seefest am Förmitzspeicher
- Aktuelle Vorstandschaft
- Vereinsessen 2009 am Waldstein
- Festzug anlässlich der neuen Hallersteiner Glocken
- Feuerwehrausflug 2009
- Vereinszumzug zum Schwarzenbacher Wiesenfest
- Wiesenfestumzug in Weißdorf
- Sonnwendfeier 2009 in Götzmannsgrün gefeiert
- Unser Seefest 2009 - ein Rückblick
- Wolfgang Schultze spendet unserer Wehr
- Gute Ergebnisse beim Luftgewehrschießen